Wie alles begann

Der kleine Hengst (3 Tage) ließ Mamas Zitze sausen, wackelte auf seinen Fesselgelenken auf mich zu, berührte mich fast mit seiner Nase an und ging, ohne eines weiteren Blickes, zur Milchbar zurück. Klare Ansage, der man Folge zu leisten hat.

Bowie Bernotat
Bowie Bernotat

Nach dem Absetzen ging es in die Fremde in eine Hengstaufzucht im Offenstall mit viel Platz zum Toben, einer Krabbelgruppe und daneben die Älteren. Der Zaun war kein Hindernis, die Langweiler hinter sich zu lassen und sofort zu den Großen zu ziehen. Harte Schule für´s Leben. Alles schön.

 

Wäre da nicht ein abgebrochener Weidepfahl in der Mitte gestanden, den Bo beim Steigen punktgenau getroffen hat.

Leider fiel es niemandem auf, dass der Kleinste, der sich immer zwischen den Beinen der Anderen zum Hafer gemogelt hat, nur noch draußen blieb. Erst allein und dann umgeben von seinen Peers, die auch keine Reaktion mehr zeigten, als der Futterwagen kam.

 

Wie denn auch mit aufgerissener Brust und völlig apathisch als ich am nächsten Vormittag kam.

Wenig schön anzusehen, man muß die beiden Bilder nicht vergrößern! Nette Bilder gibt es weiter unten!

 

Der Rest ist schnell erzählt:

Ab in die Klinik, NotOP im Stehen, den Kopf an meiner Brust und einem Arzt, längs zwischen den Beinen liegend, da eine Vollnarkose den Tod bedeutet hätte.

 

Sollte nicht, aber kann passieren.

 

Wäre da nur ein wenig mehr stromführende Litze vor dem alten Stacheldraht gewesen:

 

 

Wäre der Dorn des Stacheldrahtes auch nur Haaresbreite tiefer eingedrungen, hätte die Einblutung die Lunge geflutet. Der Hengst wäre im eigenen Blut ertrunken.

Manchmal ist es Zeit, ganz einfach zu gehen, denn es kann nur besser werden, sollte man meinen.

 

Um es abzukürzen, der weitere Weg war eine Reise durch viele Ställe mit:

 

-Typhocolitis - Überlebenschance < 50%

-Schwarz beschimmelter Heuballen in der Raufe

-Mumifizierter Kot am Boden der Raufe, positiv auf hochgradigen Askaridenbefall getestet , 3 Monate

  später waren Eiausscheider nachweisbar, Entwurmung mit einem Avermectin, welches keine Wirkung

  zeigte: Resistenzen - siehe bitte Leseprobe der HP

-Heu mit Hygienemängeln, Bronchialinfekt - wir bedampfen mittlerweile im Turbo*
und

-14,3kg Tagesration Heu mit einem Rohzuckergehalt von 17,5% + Futterstroh für eine Stute von

  Sollgewicht 550kg : rapide Gewichtszunahme innerhalb Wochen auf >700kg mit

  entsprechenden Folgen: Klinik wegen Systemausfällen! - siehe bitte "Ems, Hufrehe&co"

 

Manchmal ist es Zeit, ganz einfach zu gehen, nur wohin? Bei genauerer Prüfung der Alternativen findet man schnell heraus, dass die Anpassungsleistung vieler Betriebe, die von Milchwirtschaft auf Pferdehaltung umgesattelt haben, sich auf exklusiv eine stromführende Litze vor dem Stacheldraht erstreckt, obwohl s.o. teilweise nicht einmal Basiswissen über Pferde und deren Bedürfnisse vorhanden ist:

 

TSchG §2
TSchG §2

 

Nur wer kontrolliert schon, ob der Einstellbetrieb über fundierte theoretische und praktische Kenntnisse verfügt, ob sachkundige Personen, mit Wissen über gehaltene Rasse, angewandtes Haltungssystem, Handhabung der Tiere, Fütterung und Tränkung, sowie Pflege (insb. Huf- und Fellpflege) und häufige Behandlungsnotwendigleiten, die Pferde in Obhut haben?

 

Also ab in die Selbständigkeit: Wurmfreie Pferde, die immer gesünder werden. Mauke, Raspe, Kotwasser,

Haarlinge.....da war mal was.

 

Alles gut, endlich.

 

Und dann klingelt das Telefon. Die Bauaufsicht stört sich an einer Schwarzbaute mitten im Wald. Dieser ist kein Vorwurf zu machen, sie ist von Bundesrecht gehalten, Privatpferdehalter an nahegelegene Einstellbetriebe zu verweisen, also dorthin von wo wir kommen, wo wer sich um die Durchsetzung von Bundesrecht (TSchG)

kümmert?

6 mal 3,5m als Stein des Anstoßes.

 

Die Rauschwalben sehen das anders:

 

Natürlich muss Landschaft vor Zersiedlung geschützt werden. Allerdings ergibt sich hier ein Widerspruch, denn das TSchG schreibt zwingend einen Unterstand vor. Nach derzeitiger Regelungslage sind Privatpferdehalter ja auf nahegelegene Einstellbetriebe zu verweisen. Abgesehen von den Haltungsbedingungen* dort, wird eine gewerbliche Pferdehaltung immer dazu gezwungen sein, die Flächen bis auf den letzten Meter zu nutzen, die zur Verfügung stehenden Wiesen und Weiden, intensivst zu bewirtschaften. Der Privatpferdehalter muss das nicht und daraus bietet sich über dieses Engagement eine Möglichkeit, Biodiversität ins Grünland zurückzuholen, Flächenareale auszuzäunen, um sie als (Saum)biotope zu gestalten, Hecken und Sträucher anzupflanzen, auch um die Anderen zu berücksichtigen:

* siehe oben

Unsere Mitbewohner - Tendenz zunehmend:

Die Zahl z.B. der Brutvögel stieg mittlerweile von 2 auf > 20 Arten, welche die Standfläche der Pferde mit nebenliegendem Saumbiotop nutzen, weil sie optimierte Bedingungen vorfinden, aber nicht nur diese:

Insekten, die man im Nutzpflanzenbau bekämpfen würde, finden Heimat, Nahrungsketten werden gebildet.

Die Horde Sumpfmeisen (Eltern und Bruterfolg) u.a. stellen sicher, dass es hier zu keiner Massenausbreitung von Prozessionsspinnern, Rapsglanzkäfern etc. kommt, auf den Bäumen warten Kleiber-, Mittelspecht- und Baumläuferfamile  und regulieren dort.

Unterstützend wirkt wohl auch die Pferdtränke: rund um die Uhr Wasser  auch bei Hitzeperioden und Temperaturen bis -25°C

Der Bewuchs wird auf der Weide gekürzt, Pferdekot zieht Myriaden von Insekten an, ist Mineralstoffquelle auch für Bienen und Schmetterlinge. Beides optimiert Nahrungssuche und -angebot.

Bachstelze, Schafstelze,  Zaunkönig, Rotkehlchen, Buchfink, Zilpzalp, Kleiber, Blau- Kohl- Hauben- und Sumpfmeise, Goldammer, Baumpieper, Kolkrabe, Rauchschwalbe, Mittelspecht, Star, Sing-, Misteldrossel, Mönchsgrasmücke, Stieglitz, Kernbeisser, Grünfink, Eichelhäher, Baumläufer, Dompfaff , Heckenbraunelle und Habicht brüten in Sichtweite. Manche pendeln teilweise zwischen Nest, Flächen und Tränkanlage. Kurze, energiesparend Wege fördern den Bruterfolg, so dass letztjährig nicht nur unser Kleinster zwei Gelege durchgebracht hat.

Im Winter: Gimpel, Goldhähnchen und Schwanzmeise.

Schleiereule, Mäusebussard, Milan, Schwarzspecht* und Fledermäuse zeigen sich auch.

* er hinterläßt Höhlen von ausreichender Größe für Hohltauben

 

und artgerecht lebende Pferde:

 

oder die Alternative?:

 

 

Wägt man den Schutz der Landschaft und deren Erscheinungsbildes durch das BBauR sachlich ab gegen Naturschutz durch Steigerung der Artenvielfalt (Wiese und Weide) in Form artgerechter Pferdewirtschaft* eben im Außenbereich, kommt man nicht umhin, hier ein reales Gegengewicht zu weiterer Ausräumung und Intensi-vierung der Grünländer und auch zu weiterer Ausbreitung der Kreuzkräuter auf Extensivierungs- und Stillegungsflächen zu sehen. Die Kräuterapotheke am Rande, das ausgezäunte Biotop, Hecken und Bauminseln etc. sollten dort dann aber auch Standard sein und könnten in einem Genehmigungsverfahren als Voraussetzung benannt werden.

M.E. wäre es verantwortungslos, auf dieses Engagement verzichten zu wollen. Allein im Hinblick auf den massiven Rückgang der bestäubenden Insekten außerhalb der Städte, sollte jede Form naturnaher sinnvoller Bewirtschaftung schnellstmöglich genehmgungsfähig werden. Der subventionierte Blühstreifen ist keine flächendeckende Lösung, zumal er, kaum bezogen, gemulcht wird, wodurch dort lebende Tiere zu über 90% erfaßt und getötet werden.

* inkl. Heugewinnung auf artenreichen Mähwiesen

Download
Paradigmenwechsel in der Grünlandbewirtschaftung
Paradigmenwechsel Grünlandbewirtschaftun
Adobe Acrobat Dokument 758.5 KB
Download
Paradigm shift in greenland management - english version
Grassland change.pdf
Adobe Acrobat Dokument 748.3 KB

 

Daraus haben wir uns entschieden, den Beitrag den wir leisten, genehmigungsfähig zu machen über eine:

Petition zur Integration privater Pferdehaltung in die Landschaftspflege*

gegen:

-weiteres Vogel- und Insektensterben, Entzug von Lebensgrundlagen

-weitere Massenausbreitung von Kreuzkräutern in naturnahen Grünlandflächen

für:

-artenreiche blühende Wiesen und Weiden

-gesündere, artgerecht lebende Pferde

 

Fazit:

Jeder Einsatz von Insektiziden, wie er im Nutzpflanzenbau betrieben wird, eliminiert nicht nur Schadorganismen, sondern greift auch in Nahrungsketten ein. Den Vögeln u.a. wird die Nahrung entzogen, sie wandern ab und sterben langfristig aus.

Die Reduzierung der Insekten durch Vögel sinkt, wodurch ein verstärkter Einsatz von PSM notwendig wird. Im Grünlandbau sind wir in einem Bereich unterwegs, der per se keinen Einsatz von Insektiziden kennt. Allerdings werden hier hochleistungsfähige Ackergräser eingesetzt, die allein auf Grund ihrer Schnitthäufigkeit und -termine, aber auch in Ihrer Zusammensetzung keine Heimat sein können. In Folge ist selbst das Grünland Bereich, der keine Artenvielfalt fördert, sondern weiter reduziert und hier gilt es umzudenken.

Die Ansätze, die derzeit laufen sind allerdings getragen von einerseits Dogmatismen, die Landbewirtschaftung nach fachlichen Kriterien aushebeln. Man propagiert eine "Neue Wildnis", Stillegungsflächen werden den Selbstheilungkräften der Natur anheim gestellt. "Gute fachliche Praxis der Landbwirtschaftung widerspricht dem Naturschutzgedanken, wäre Pauschalangriff auf ihn". Die Folge: Massenausbreitung von Kreuzkräutern kennzeichnet diese Flächen......

Überspitzt ist Grünland somit Ackergraswüste oder wird Kreuzkrautplantage.

Andererseits : Die staatliche Steuerung in der Extensivierung subventioniert den Stickstoffverzicht im Grünland, der auf der Weidelwiese dazu führt, dass die Fruktanwerte im Heu gegen 10% gehen (Hufrehe!) und die Rohzuckerwerte bei 15-20% liegen (Adipositas!). Eine Futtergewinnung dort ist für Pferde nicht zu empfehlen.

Blühstreifen und Wildacker werden gemulcht, kaum dass sie "bezogen" wurden, derartige Flächen müßten auf Dauer angelegt werden.

 

Wer kann vor diesem Hintergrund unsere Vorgehensweise und ihre erzielten Resultate ernsthaft in Frage stellen?

Wenn gesetzlicher Status in Form des BBauR derartiges Engagement und seine Resultate untersagt und an Gewinnerzielung im landwirtschatlichen (Neben)erwerbsbetrieb koppelt, wird das Ganze paradox, denn

Gegenwert unserer Biodiversifizierung von Grünländern sind lebende Areale, gesündere Pferde, Naturschutz pur. Diese Biosystemleistungen sind nicht marktfähig, auch wenn Sie Tierarzt- und Supplementierungskosten erheblich senken können. Gewinne erzielt man mit dem ertragstarken Weidelbestand, nicht mit kosten- und zeitintensiver Betreung der Blumenwiese.

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung auf:

bitte anklicken
bitte anklicken

denn hier bekommt der Landwirt Schnappatmung und füllt seine Feldspritze, wobei beispielsweise auch die Pyrethroideinsätze zunehmend Minderwirkungen und Resistenzbildung aufweisen.

Wir nennen das Vogelfutter.

Singvögel sind bei der Aufzucht ihrer Jungen auf eben Insekten, Raupen, Spinnen & Co angewiesen. Eine  Körnerfütterung  Mangels zartem Frischfleisch führt zu Verdauungsbeschwerden und zum Tod.

Anmerkung:

So auch im häuslichen Garten, der Brutkasten wird bezogen, Laubsauger, Mähroboter und Ausräumung, 3600 Tonnen PSM/Jahr bundesweit führen dort zum Hungertod der Brut, wenn Blattlaus & Co fehlen.

 

 

 

Auch hier ist schon die natürliche Eindämmung unterwegs. Vor dem Hintergrund zunehmender

Human-Allergien auf Insektenspeichel, deren Ursache

wahrscheinlich auch beim Insektizid-Einsatz zu suchen ist, bietet das bezogene Saumbiotop eine Befallsreduktion von Schadinsekten bis zu 100m Feldtiefe:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Resistenzen sind ihr egal, bei Raupen, die es zu meiden gilt,

wartet sie eben bis die Spinne Vorarbeit geleistet hat.